- Cordon sanitaire
- Cordon sanitaire[kɔr'dɔ̃ sani'tɛːr, französisch] der, - -, politisches Schlagwort für den 1919/20 errichteten Staatengürtel von Finnland über die baltischen Staaten und Polen bis Rumänien, der Sowjetrussland vom übrigen Europa trennen sollte, um dieses vor der »bolschewistischen Weltrevolution« zu schützen. Das Schlagwort wurde 1919 wahrscheinlich zuerst vom französischen Außenminister S. Pichon geprägt. Der »Hitler-Stalin-Pakt« (1939), der eine Aufteilung des »Gürtels« in eine deutsche und eine sowjetische Interessensphäre einschloss, bedeutete das Ende des Cordon sanitaire.
* * *
Cor|don sa|ni|taire [kɔrdõsani'tɛ:r], der; - -, -s -s [kɔrdõsani'tɛ:r; frz., aus: cordon (↑Kordon) u. sanitaire, ↑sanitär; als polit. Schlagwort wahrsch. 1919 vom damaligen frz. Außenminister S. Pichon gepr. für den 1919/20 errichteten Staatengürtel von Finnland über die balt. Staaten u. Polen bis Rumänien, der die Sowjetunion vom übrigen Europa trennen sollte, um dieses vor der „bolschewistischen Weltrevolution“ zu schützen] (Fachspr., bildungsspr.): Sperrgürtel zum Schutz gegen das Einschleppen epidemischer Krankheiten: Ü durch einen beiderseitigen Truppenabzug entlang der gemeinsamen Grenze einen C. s. (eine Sicherheitszone) schaffen; damit ist um die Unterhaltungsliteratur gewissermaßen ein C. s. gezogen, ein theoretischer Schutzwall, innerhalb dessen sich gerade diejenigen befinden, auf die es bei dieser Literatur unbestritten ankommt: die Romanleser ..., die von dem Romanbazillus angesteckt sind (Greiner, Trivialroman 14).
Universal-Lexikon. 2012.